Die wissenschaftliche Debatte qualifizieren: neuer Fachbeitrag zu Transportdrohnen veröffentlicht
Zu Beginn des Jahres 2020 wurde unser Beitrag Drones for parcel and passenger transportation: A literature review im Fachjournal Transportation Research Interdisciplinary Perspectives (TRIP) veröffentlicht….
Sky Limits auf dem ITA-Forum 2020
Beim ITA-Forum 2020 am 22. und 23. Januar in Berlin präsentierte das Team von Sky Limits die Zwischenergebnisse aus dem Projekt und nahm an einem Workshop in prägnanter Wissenschaftskommunikation teil.
Sky Limits bei der UAM-Initiative in Ingolstadt
Am 19.11.2019 präsentierten wir unser Projekt bei der UAM Initiative Ingolstadt.
„Wir müssen den städtischen Luftraum als Schutzgut betrachten, als ein Element von Natur und von ‘Heimat’“
Konrad Otto-Zimmermann, von „The Urban Idea“ zur Zukunft von Transport- und Passagierdrohnen in Deutschland.
„Welche Zukunft uns erwartet, wird entscheidend davon abhängen, welche Akteure in die Gestaltung von Mobilität und Transport mit Drohnen einbezogen werden“
Kerstin Fritzsche vom IASS Potsdam zur Zukunft von Transport- und Passagierdrohnen in Deutschland.
“Sicherlich wird Deutschland eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Passagierdronen spielen.”
Dr. Kay Plötner vom Bauhaus Luftfahrt zur Zukunft von Passagierdrohnen in Deutschland.
Sky Limits auf der T2M Conference in Paris
Robin Kellermann von der TU Berlin präsentierte Sky Limits auf der T2M Conference vom 16.-19. Oktober in Paris.
Fokusgruppen zur Nutzung von Drohnen im städtischen Luftraum
In Berlin, Stuttgart und Erfurt kamen in den letzten zwei Wochen insgesamt fünf Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um die Zukunft von Liefer- und Passagierdrohnen im innerstädtischen Luftraum zu diskutieren
Sky Limits beim Bauhaus Luftfahrt
Eingeladen vom Bauhaus Luftfahrt e.V. waren am 16. und 17. September 2019 zwei Mitglieder des Projektteams zu Gast bei dem Workshop „Options for Low-Noise &…
Sky Limits auf der RPAS-2019 in Brüssel
Anfang Juli nahmen zwei Mitglieder des Sky Limits Projektteams an der RPAS-2019 in Brüssel teil. Dort wurden erste Forschungsergebnisse präsentiert und in einem White Paper zusammengefasst.